Schlagwortarchiv für: bloggen

Blogaparade, Blog starten, Motivation fürs Bloggen Gründe fürs Bloggen

Warum hast du mit dem Bloggen angefangen? [Blogparade]

Ich möchte dich einladen: Auf eine kleine Reise zu den Ursprüngen; in die Zeit, als du deinen Blog gestartet hast. Vielleicht auch in den Zeitraum davor, als du dir Gedanken gemacht hast, wie du bloggen möchtest und warum. Wie waren deine Vorstellungen, was war deine Motivation für den Blog? >>>mehr

Blog aufbauen, Blog starten, Blog-Start

Mein Blog-Start: Warum es sich lohnt, zurückzuschauen

Wir bloggen, wir schreiben, wir lernen, wir befolgen Tipps, wir wachsen. Und auf diesem langen, spannenden Weg wächst unser Blog mit uns. Was wir dabei aber nicht aus den Augen verlieren sollten, ist das Warum, mit dem wir gestartet sind. Was sind unsere Gedanken, Ziele und Vorstellungen, wenn wir einen Blog starten? >>>mehr

Wenn du mehr Kommentare auf dem Blog haben möchtest, solltest du deinen Blog auch danach ausrichten.

Mehr Kommentare auf dem Blog? So geht´s!

Du schreibst regelmäßig Blogartikel und teilst sie in den sozialen Netzwerken, um Traffic auf deine Seite zu bringen und deinen Expertenstatus zu deinem Thema zu untermauern. Und über Facebook und Co. kommst du dann auch mit deinen Lesern in den Austausch. Aber egal wie viel Reichweite und wie viel Kommentare auf Facebook: Auf deinem Blog kommentiert einfach keiner. Tatsächlich empfinde ich es auch so, dass weniger auf dem Blog selbst kommentiert wird als früher. Aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du mehr Kommentare auf dem Blog haben möchtest. >>>mehr

Erfolgreich bloggen: Vergleichen hilft da nicht!

Warum du dich nicht mit anderen vergleichen solltest

Meine Freundin Katharina bloggt seit etwa einem Jahr, sie ist also noch recht neu in dem Geschäft. Ihr Thema ist toll, sie ist sehr engagiert und sie hat Spaß daran, zu schreiben und mit ihren Lesern in den Austausch zu kommen. Wenn wir uns treffen, dann sagt sie mir aber oft, sie sei trotzdem unzufrieden. Sie erzählt mir von einer Frau, die über ein ähnliches Thema bloggt. Sie habe sie auf Facebook entdeckt und verfolge nun, was die so macht. Und wenn ich dann frage, was die denn so macht, dann kommt als Antwort: „Sie macht alles viel besser als ich!“ Du kennst Katharinas Situation? Dann lies weiter! >>>mehr

Muss ich dies, muss ich das? Die 5 häufigsten Fragen beim Bloggen und die beruhigenden Antworten.

Die 5 häufigsten Fragen beim Bloggen

Du fängst damit an, einen Blog aufzubauen. Beschäftigst dich mit der Technik, mit der Sprache, mit deiner Leserschaft. Du probierst Dinge aus, einige klappen gut, andere nicht. Und trotz aller Recherche und allem Bemühen bleiben oft Fragen bestehen. Einige dieser Fragen erreichen mich immer und immer wieder. Hier findest du die 5 häufigsten Fragen beim Bloggen und meine Antworten darauf. >>>mehr

Regelmäßig und schneller bloggen? Das geht - mit der 100-Wörter-Methode!

Schneller bloggen mit der 100-Wörter-Methode

Schreibprojekte sind immer herausfordernd, ganz egal wie organisiert und diszipliniert du arbeitest. Es kommen immer Tage, an denen du keine Lust hast. Oder solche, an denen du nicht produktiv bist. Tage, an denen dir etwas dazwischenkommt oder Tage, an denen es dir nicht gut geht. Jetzt könntest du sagen: „Macht ja nichts – ich setze mich dann am nächsten Tag wieder dran.“ Stimmt auch, aber nach jeder Pause  musst du erst einmal eine kleine Hemmschwelle bezwingen. Um diese Hemmschwelle besser zu wuppen, hilft dir die 100-Wörter-Methode. Damit kannst du schneller bloggen und das bedeutet auch: Mehr Content! >>>mehr

Regelmäßig bloggen und schreiben mit der Aktion 28 Tage Content.

28 Tage Content – So war die erste Woche

Es ist jetzt schon fast eine Woche um, seit meine Aktion „28 Tage Content“ gestartet ist. Ein Experiment, das folgende Frage klären soll: Können wir neue Schreibroutinen etablieren, indem wir 4 Wochen am Stück jeden Tag Content erstellen? >>>mehr

Die effektivsten Methoden gegen Schreibblockade bringen dich ins Schreiben zurück.

3 Methoden gegen Schreibblockade

Du hast schon länger nicht mehr gebloggt. Dir kam einfach immer etwas dazwischen. Und dann, als du dich hingesetzt hast, um endlich loszulegen, passierte… Nichts. Keine Ideen, kein gerader Satz, kein klarer Gedanke. Schreibkrise. Wie du sie in den Griff kriegst? Hier sind drei Methoden gegen Schreibblockade. >>>mehr

Feste Schreibzeiten helfen dir beim strategischen Blogaufbau

Warum du feste Schreibzeiten brauchst

Stell dir mal vor, du arbeitest an einem Projekt für einen Kunden. Ein Projekt vielleicht, das drei oder sechs Monate dauert. Um da den Überblick zu behalten und das Pensum auch zu schaffen, planst du dir Zeiten ein, blockst Termine und kontrollierst regelmäßig den Fortschritt. Und bei deinem Blog? Den hast du und du nimmst dir vor, etwas dafür zu tun. Regelmäßig schreiben, Content produzieren, diesen via Social Media verbreiten. Du nimmst es dir vor. Und dann passiert… nichts. Weil dir immer wieder andere Aufgaben dazwischen grätschen. Dabei ist es kein Zeitproblem, sondern ein Prioritätenproblem. Feste Schreibzeiten helfen dir beim Blogaufbau. >>>mehr

Selbstdarstellung im Web: Was Bloggen mit Identität zu tun hat

Bloggen: Selbstdarstellung im Web

Wer einen öffentlichen Blog betreibt, der gibt immer auch etwas Privates von sich preis. In der Debatte um Datenschutz und den Verlust von Privatheit durch Internet und Social Media klingt das erst einmal nach etwas Bedrohlichem. Aber wir wissen ja: Menschen kaufen von Menschen. Wir wollen wissen, wer das ist, der uns Information, Wissen oder sonstiges anbietet. Daher kommt spätestens an dem Punkt, an dem du etwas verkaufen willst, die Frage nach der Selbstdarstellung: Welche Informationen über mich zeige ich der Welt und welche bleiben privat? Und als nächstes muss man sich dann fragen: Wie präsentiere ich diese Informationen und was macht das mit mir? >>>mehr

Liebster Award: Gar nicht so einfach…

Es ist schon wieder ein paar Donnerstage her, da wurde ich von der tollen Verena Hayn von Mama Meditation für den Liebster Award nominiert. Danke Verena! Der Liebster Award ist eine Art Kettenbrief, bei dem es darum geht, andere Blogs zu unterstützen und weiter zu empfehlen. (Netter Nebeneffekt: Backlinks.) Jeder Nominierte schreibt einen Blogartikel und nominiert dann wiederum 3-11 andere Blogs. Inhalt der Blogartikel sind Fragen, die man von dem Blogger gestellt bekommt, der einen für den Liebster Award nominiert hat. In meinem Fall also die Fragen von Verena. Und ich kann jetzt sagen: So sehr ich mich über die Nominierung gefreut habe – es war gar nicht so leicht wie ich anfangs dachte. Aber lies selbst: >>>mehr

Perfektionismus beim Schreiben kann das Bloggen beeinträchtigen.

Warum dich Perfektionismus beim Schreiben nicht weiterbringt

„Du Anna, ich habe im dritten Absatz deines neuen Artikels einen Fehler entdeckt. Da steht zweimal man hintereinander. Sonst finde ich ihn ganz gut.“ Das war eines meiner ersten Feedbacks auf einen Blogartikel und seitdem hat sich das Feedback auch nicht großartig verändert. Die einen sind mäkelig mit Tippfehlern, den anderen passt meine sehr mündliche, manchmal etwas flapsige Sprache nicht. Aber das meiste, eigentlich fast das gesamte Feedback auf meine Artikel bezieht sich auf die Inhalte. Und in diesem Rahmen höre ich oft, dass mein Blog hilfreich ist, dass er Tipps bietet und dass er Schreibanfänger und -interessierte weiterbringt. Dafür schreibe ich meinen Blog. Nicht für die, die nach Tippfehlern suchen. >>>mehr

Gute Texte sprechen deine Zielgruppe an und bieten einen Mehrwert.

5 schnelle Tipps für gute Texte

Eine Bekannte von mir startet gerade mit einer tollen Idee, einem tollen Produkt und einer tollen Website. Und wie alle, die starten, hat auch sie viele Fragen, probiert viele Dinge aus. Gerade am Anfang eines Business gibt es eine Menge Unsicherheiten – auch oder gerade in Bezug auf Texte. Seien es nun Texte auf der Website oder Blogartikel. Anfänger benötigen Feedback und sie haben einen Bedarf an schnellen Tipps. Schnell ist besonders wichtig, denn viel Zeit hat man eben nicht wenn man alles in Eigenregie macht und „so ganz nebenbei“ noch eine Familie hat. >>>mehr

Du oder Sie - wie du die richtige Anredeform findest

Du oder Sie – Die richtige Anredeform für deinen Blog

Soll ich meine Kunden duzen oder siezen? Muss ich Kunden auf Facebook anders ansprechen als auf der Website? Und brauche ich im Blog noch eine andere Anredeform? Eine der häufigsten Diskussionen in Business- oder Marketing-Gruppen ist die Frage nach der passenden Kundenansprache. Und wenn man die Diskussionen ein bisschen verfolgt, dann lassen sich schnell zwei Lager identifizieren: Die einen halten das respektvolle „Du“ für die bessere Anredeform, die anderen wollen lieber gesiezt werden. Die Gründe dafür sind sehr verschieden und mitunter wird hoch emotional diskutiert. Das liegt daran, dass wir der Sprache viele Eigenschaften zuschreiben. Wir verbinden bestimmte Ausdrucksformen mit Höflichkeit, Respekt, Nähe, Vertrauen und so weiter. In diesem Artikel will ich versuchen, die Argumente der Gegner auseinander zu dröseln und dir einen Grundstock an Argumenten zu liefern, um die für dich passende Entscheidung zu treffen: Du oder Sie. >>>mehr

Schneller schreiben mit diesem einfache Trick

Der ultimative Tipp, um schneller zu schreiben

Wenn man sich über das Thema Bloggen, genauer gesagt das Thema Unternehmensblog austauscht, dann tauchen immer wieder die gleichen Probleme auf: Wie findest du die richtige Sprache? Wie oft musst du bloggen? Aber vor allem: Wie schaffst du es, den Blog regelmäßig zu befüllen? Neben dem Tagesgeschäft und allen Terminen? Wie zur Hölle soll da noch Zeit sein, am Blog zu arbeiten? Genau um dieses Thema soll es in diesem Beitrag gehen. Es gibt ja viele Strategien, die dabei helfen, schneller zu schreiben. Dabei geht es vor allem um Konzentration und ablenkungsfreies Schreiben. Aber Bloggen ist in erster Linie etwas, das man lernen kann. Und wenn man das tut, dann wird man besser. Und schneller. Ich will dir heute eine Strategie vorstellen, mit der du tatsächlich schneller schreibst. Sie erfordert zwar ein bisschen Mut, ist aber dafür sehr, sehr wirksam. >>>mehr

Webtexte schreiben bedeutet logischer Aufbau und klare Sprache.

So schreibst du Webtexte, die gelesen werden

Du schreibst regelmäßig Blogartikel und fragst dich, wie sie aussehen müssen, damit sie auch gelesen werden? Manchmal bist du dir unsicher, wie genau du Webtexte schreiben musst oder sollst? Du weißt nicht, inwiefern sich die Kommunikation im Web von der Kommunikation in Büro, Business und Alltag unterscheidet? Erstmal vorneweg: Es gibt dafür kein Patentrezept. Es gibt aber einige Tipps und Tricks, die die Chance, gelesen zu werden, enorm verbessern. Um genau die geht es in diesem Artikel. >>>mehr

Regelmäßig bloggen kann man lernen

Wie du es schaffst, regelmäßig zu bloggen

Gerade wenn du anfängst zu bloggen, ist das beste Konzept für Wachstum: Regelmäßig bloggen, regelmäßig schreiben, immer neuen Content erstellen. Du musst dich noch beweisen, deine Community muss noch wachsen, Inhalte brauchen länger, um sich zu verteilen. Indem wir regelmäßig Content erstellen, haben wir immer neues „Futter“ für unsere Social Media Kanäle. Wir können zeigen was wir können und unseren Expertenstatus stärken. Aber wie schaffen wir es, regelmäßig zu bloggen? Hier sind meine Tipps, damit dein Blog immer wieder frische Inhalte erhält, ohne dass du frustriert bist oder dich quälst. >>>mehr

Schneller schreiben dank Pomodoro-Technik

Schneller schreiben mit der Pomodoro-Technik

Hast du dich auch schon mal danach gesehnt, dass die Arbeit an deinem Blog nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt? Dass die Artikel, mit denen du den Blog füllst, schneller geplant, recherchiert und geschrieben sind? Dass du einfach mehr Content in der gleichen oder weniger Zeit produzierst? Es gibt verschiedene Ansätze, wie du es schaffst, schneller zu schreiben. Einer davon ist die Pomodoro-Technik. Die Methode wurde in den 1980er Jahren von dem Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Das Geheimnis ist ein hoch fokussiertes Arbeiten in Etappen. Zwischen diesen Etappen werden immer wieder ganz bewusst Pausen eingebaut. Die Arbeitszeit wird effektiv genutzt und alles andere in die Pausen verschoben. >>>mehr

Ideen für Blogs: Diese Arten von Content gibt es.

Ideen für Blogs: Was Content können muss

Auf den letzten Drücker habe ich Elke Schwan-Köhrs Aufruf zur Blogparade vernommen. Sie fragt auf Federführend Media nach den besten Wegen, um Ideen für Blogartikel zu finden. „Idee“ ist in meinen Augen aber nicht nur das Thema, sondern vor allem der Zweck, den der Content erfüllen soll. Daher sind ein paar Vorüberlegungen unverzichtbar. In jedem Fall solltest du dir klar machen, was Content eigentlich können muss, um anzukommen. >>>mehr