Schlagwortarchiv für: Produktivität

Projekte planen mit Fokus

Warum ich nicht weiter als 12 Wochen plane

Wie viel Planung ist nötig? Jahresplanung, Quartalsplanung, Monatsplanung, Wochenplanung, Tagesplanung. Ein paar davon gibt es bei mir, andere nicht (mehr). Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dinge, die ich mir am Jahresende für das neue Jahr vornehme, nach einem halben Jahr nicht mehr gültig sind. Immer ist da irgendeine Verschiebung in meinem Leben: Neue Termine, neue Menschen, neue Anforderungen. Und wenn ich dann auf meine Jahresplanung schaue, bekomme ich regelmäßig schlechte Laune, weil ich so wenig von dem umgesetzt habe, was mir damals so wichtig erschien. Was ich dabei übersehe, ist, dass ich wahnsinnig viele andere Dinge geschafft habe, die ich vor einem halben Jahr einfach nicht auf dem Schirm hatte. >>>mehr

Regelmäßig und schneller bloggen? Das geht - mit der 100-Wörter-Methode!

Schneller bloggen mit der 100-Wörter-Methode

Schreibprojekte sind immer herausfordernd, ganz egal wie organisiert und diszipliniert du arbeitest. Es kommen immer Tage, an denen du keine Lust hast. Oder solche, an denen du nicht produktiv bist. Tage, an denen dir etwas dazwischenkommt oder Tage, an denen es dir nicht gut geht. Jetzt könntest du sagen: „Macht ja nichts – ich setze mich dann am nächsten Tag wieder dran.“ Stimmt auch, aber nach jeder Pause  musst du erst einmal eine kleine Hemmschwelle bezwingen. Um diese Hemmschwelle besser zu wuppen, hilft dir die 100-Wörter-Methode. Damit kannst du schneller bloggen und das bedeutet auch: Mehr Content! >>>mehr

Regelmäßig bloggen und schreiben mit der Aktion 28 Tage Content.

28 Tage Content – So war die erste Woche

Es ist jetzt schon fast eine Woche um, seit meine Aktion „28 Tage Content“ gestartet ist. Ein Experiment, das folgende Frage klären soll: Können wir neue Schreibroutinen etablieren, indem wir 4 Wochen am Stück jeden Tag Content erstellen? >>>mehr

Die effektivsten Methoden gegen Schreibblockade bringen dich ins Schreiben zurück.

3 Methoden gegen Schreibblockade

Du hast schon länger nicht mehr gebloggt. Dir kam einfach immer etwas dazwischen. Und dann, als du dich hingesetzt hast, um endlich loszulegen, passierte… Nichts. Keine Ideen, kein gerader Satz, kein klarer Gedanke. Schreibkrise. Wie du sie in den Griff kriegst? Hier sind drei Methoden gegen Schreibblockade. >>>mehr

Feste Schreibzeiten helfen dir beim strategischen Blogaufbau

Warum du feste Schreibzeiten brauchst

Stell dir mal vor, du arbeitest an einem Projekt für einen Kunden. Ein Projekt vielleicht, das drei oder sechs Monate dauert. Um da den Überblick zu behalten und das Pensum auch zu schaffen, planst du dir Zeiten ein, blockst Termine und kontrollierst regelmäßig den Fortschritt. Und bei deinem Blog? Den hast du und du nimmst dir vor, etwas dafür zu tun. Regelmäßig schreiben, Content produzieren, diesen via Social Media verbreiten. Du nimmst es dir vor. Und dann passiert… nichts. Weil dir immer wieder andere Aufgaben dazwischen grätschen. Dabei ist es kein Zeitproblem, sondern ein Prioritätenproblem. Feste Schreibzeiten helfen dir beim Blogaufbau. >>>mehr

Mit den richtigen Schreibroutinen in den Schreibflow kommen.

Finde deinen Schreibflow: Produktiver schreiben

Alle suchen ihn, aber ihn zu finden ist gar nicht so einfach: Den Flow. Du hast es vermutlich schon mal erlebt, dass du drin bist, also einen Schreibflow (oder auch einen Flow bei anderen Tätigkeiten) hattest. Dann bist du so versunken in deine Tätigkeit, dass sie dir total leicht fällt. Du merkst gar nicht, wie die Zeit verfliegt. Bist super produktiv, schaffst extrem viel weg. Und als du auf die Uhr schaust siehst du erst, dass du gerade mehrere Stunden hochkonzentriert gearbeitet hast. Wie geht das nun mit dem Flow? Und wie geht das, wenn wir ins schreiben kommen wollen, aber irgendwie blockiert sind? >>>mehr

Ein Redaktionsplan hilft dir, fokussierter und produktiver zu bloggen.

Redaktionsplan – Ja oder Nein?

Du hast einen Blog und sicher hunderte von Ideen im Kopf. Du sprudelst quasi über, weil du deine Themen in die Welt bringen willst. Hochmotiviert startest du mit deinem Blog… Und dann kommt der Alltag. Dann kommen das Tagesgeschäft, die Kunden, die Kinder, die Hobbys, die Müdigkeit. Und du verschiebst die Veröffentlichung. Erst einmal, dann vielleicht noch einmal. Und mit jedem Schieben geht dir auch ein Stück Motivation flöten. Kann dir ein Redaktionsplan dabei helfen, dass du dranbleibst? Oder ist das auch wieder nur ein Optimierungs-Tool, das man dir verkaufen will? >>>mehr

Meine Learnings aus dem Business-Jahr 2017

Mein Business-Jahr 2017 plus Ausblick 2018

2017. Donald Trumpeltier tritt sein Amt im weißen Haus an. Die Elbphilharmonie wird eröffnet. Meryl Streep positioniert sich politisch bei der Verleihung der Golden Globes und hält eine großartige Rede. Die gleichgeschlechtliche Ehe wird in Deutschland gesetzlich etabliert. Wir wählen einen neue deutsche Regierung, bekommen aber keine. Der Waldkauz ist der Vogel des Jahres und die Fichte ist der Baum des Jahres 2017. Mein Sohn wird drei Jahre alt (und ich 31). Mein Business wird auch drei Jahre alt, aber ein halbes Jahr später als mein Sohn. Ich gebe zu, diese Liste ist nicht vollständig und vollkommen willkürlich zusammengestellt. Aber diese Dinge blitzen bei mir auf, wenn ich auf das Jahr zurückschaue. Und mein Business-Jahr war eins, das mir viel Spaß gemacht hat. >>>mehr

Perfektionismus beim Schreiben kann das Bloggen beeinträchtigen.

Warum dich Perfektionismus beim Schreiben nicht weiterbringt

„Du Anna, ich habe im dritten Absatz deines neuen Artikels einen Fehler entdeckt. Da steht zweimal man hintereinander. Sonst finde ich ihn ganz gut.“ Das war eines meiner ersten Feedbacks auf einen Blogartikel und seitdem hat sich das Feedback auch nicht großartig verändert. Die einen sind mäkelig mit Tippfehlern, den anderen passt meine sehr mündliche, manchmal etwas flapsige Sprache nicht. Aber das meiste, eigentlich fast das gesamte Feedback auf meine Artikel bezieht sich auf die Inhalte. Und in diesem Rahmen höre ich oft, dass mein Blog hilfreich ist, dass er Tipps bietet und dass er Schreibanfänger und -interessierte weiterbringt. Dafür schreibe ich meinen Blog. Nicht für die, die nach Tippfehlern suchen. >>>mehr

Besser schreiben mit der richtigen Balance aus Kreativität und Handwerk.

Besser schreiben: Zwischen Kreativität und Handwerk

Wer regelmäßig und/oder viel schreibt, der kennt sich aus mit „Schreib-Schwankungen“: Man ist mal mehr motiviert und mal weniger, arbeitet mal schneller und mal langsamer. Mal fließt der Text nur so aus dem Kopf in die Tasten oder auf das Papier. Und mal sitzt man gefühlte Stunden vor dem leeren Blatt oder Bildschirm. Schreiben ist ein Prozess zwischen Kreativität und Handwerk. Und je nach Stimmung und Energie-Level brauchen wir mal mehr von dem einen, mal von dem anderen. Dieser Artikel gibt dir Hinweise, wie du mit verschiedenen Schreib-Stimmungen am besten umgehst und wie du sie nutzt, um besser zu schreiben. >>>mehr

Schneller schreiben mit diesem einfache Trick

Der ultimative Tipp, um schneller zu schreiben

Wenn man sich über das Thema Bloggen, genauer gesagt das Thema Unternehmensblog austauscht, dann tauchen immer wieder die gleichen Probleme auf: Wie findest du die richtige Sprache? Wie oft musst du bloggen? Aber vor allem: Wie schaffst du es, den Blog regelmäßig zu befüllen? Neben dem Tagesgeschäft und allen Terminen? Wie zur Hölle soll da noch Zeit sein, am Blog zu arbeiten? Genau um dieses Thema soll es in diesem Beitrag gehen. Es gibt ja viele Strategien, die dabei helfen, schneller zu schreiben. Dabei geht es vor allem um Konzentration und ablenkungsfreies Schreiben. Aber Bloggen ist in erster Linie etwas, das man lernen kann. Und wenn man das tut, dann wird man besser. Und schneller. Ich will dir heute eine Strategie vorstellen, mit der du tatsächlich schneller schreibst. Sie erfordert zwar ein bisschen Mut, ist aber dafür sehr, sehr wirksam. >>>mehr

Produktiver im Alltag: Warum analog manchmal besser ist

„45% würden bei einem Brand ihr Handy vor der Katze retten“ und „91% schlafen neben ihrem Handy“. Zwei interessante, aber auch aufrüttelnde Informationen, die ich Ende März auf der Online Marketing Konferenz Bielefeld gehört habe. Alles ist digital, das Smartphone ist unser ständiger Begleiter und wir legen es kaum noch aus der Hand. Aber macht es uns tatsächlich produktiver im Alltag? Eine Zahl, die ich besonders krass fand (vor allem weil ich mich selbst so ertappt fühle): „Im Durchschnitt schauen wir jeden Tag 150 Mal auf unser Handy“. Ich muss ja sagen, digital Detox wäre definitiv nichts für mich. Jedenfalls nicht so ganz. Aber in ein paar Bereichen gehe ich derzeit wieder zurück ins Analoge. Und was soll ich sagen? Mir geht es besser damit! >>>mehr

Regelmäßig bloggen kann man lernen

Wie du es schaffst, regelmäßig zu bloggen

Gerade wenn du anfängst zu bloggen, ist das beste Konzept für Wachstum: Regelmäßig bloggen, regelmäßig schreiben, immer neuen Content erstellen. Du musst dich noch beweisen, deine Community muss noch wachsen, Inhalte brauchen länger, um sich zu verteilen. Indem wir regelmäßig Content erstellen, haben wir immer neues „Futter“ für unsere Social Media Kanäle. Wir können zeigen was wir können und unseren Expertenstatus stärken. Aber wie schaffen wir es, regelmäßig zu bloggen? Hier sind meine Tipps, damit dein Blog immer wieder frische Inhalte erhält, ohne dass du frustriert bist oder dich quälst. >>>mehr

5 kostenlose Tools, mit denen du besser und effektiver arbeitest.

5 kostenlose Tools, die dein Business einfacher machen

Mit Online Marketing und deinem Blog kannst du dein Business voranbringen. Du kannst deine Reichweite und Bekanntheit verbessern, dich selbst als Experte für dein Thema etablieren und nicht zuletzt auch Interessenten und Leads generieren. Damit dein Blog regelmäßig frischen Content erhält, den du dann via Social Media in deinen Netzwerken teilen kannst, brauchst du vor allem Organisationstalent, Durchhaltevermögen und die richtigen Hilfsmittel. Es gibt einige kostenlose Tools, die dir dabei helfen, dein Business zu strukturieren, Arbeitsschritte zu planen und Ziele wie auch Erfolge zu visualisieren. >>>mehr

Schneller schreiben dank Pomodoro-Technik

Schneller schreiben mit der Pomodoro-Technik

Hast du dich auch schon mal danach gesehnt, dass die Arbeit an deinem Blog nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt? Dass die Artikel, mit denen du den Blog füllst, schneller geplant, recherchiert und geschrieben sind? Dass du einfach mehr Content in der gleichen oder weniger Zeit produzierst? Es gibt verschiedene Ansätze, wie du es schaffst, schneller zu schreiben. Einer davon ist die Pomodoro-Technik. Die Methode wurde in den 1980er Jahren von dem Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Das Geheimnis ist ein hoch fokussiertes Arbeiten in Etappen. Zwischen diesen Etappen werden immer wieder ganz bewusst Pausen eingebaut. Die Arbeitszeit wird effektiv genutzt und alles andere in die Pausen verschoben. >>>mehr

Mehr Produktivität: Große Projekte abschließen mit der richtigen Strategie.

Produktivität: Wie du unmögliche Projekte abschließt

Produktivität ist eines der großen Themen unserer Zeit. Immer mehr in immer weniger Zeit schaffen und dabei noch zufrieden und ausgeglichen sein. Wer wie ich zwischen mehreren Jobs hin- und herspringt und dabei auch Familie und Haushalt nicht vernachlässigen möchte, der muss seine Zeit gut einteilen. Und auch mal Abstriche machen. Denn es geht einfach nicht alles auf einmal. Und schon gar nicht sofort. Die Zauberworte für mehr Produktivität können also nur Ziele und Prioritäten heißen. >>>mehr