Mit der richtigen Recherche kannst du über jedes Thema schreiben.

Die Macht der Recherche: Was Mode und Stahlbau gemeinsam haben

Vor Kurzem fragte mich eine Interessentin, ob ich mir vorstellen könnte, regelmäßig Artikel für ihren Blog zu schreiben. „Klar, ich habe mich schon auf der Seite umgesehen. Halte ich für eine spannende neue Herausforderung“, meinte ich. Sie fragte mich, ob ich mich denn mit den angebotenen Artikeln identifizieren könne. Ich überlegte kurz, was ich am besten sagen sollte. Aber weil ich der festen Überzeugung bin, dass es keinen Sinn macht, Kunden oder potenzielle Kunden anzulügen, sagte ich ihr, dass ich die Produkte sehr schön fände, sie aber nicht kaufen würde. Ich gehöre nicht zur Zielgruppe. Ich habe solche Fragen schon häufiger gehört. Die Sorge, man könne etwas nicht beschreiben, wenn man es nicht „toll“ oder „super“ findet. Dabei hat es manchmal sogar Vorteile, wenn man etwas mit neutralen Augen sieht und beschreibt. Und im Grunde ist es ganz egal, ob man über Film, Mode, Finanzberatung oder Stahlbau schreibt. >>>mehr

Ideen und Pläne für dein Marketing und wie du in die Umsetzung kommst.

Der Wert von Ideen: Wie aus Gedanken Pläne werden

Eine Idee zu haben kann eine tolle Sache sein – wenn man auch etwas damit anfangen kann. Ideen, Kreativität, etwas (er)schaffen – Begriffen, mit denen sich Blogger und Schreiberlinge an sich immer beschäftigen (müssen). Aber darüber schreiben? Der Aufruf von Gitte Härter zur Blogparade [Anmerkung:hier war eigentlich die Blogparade verlinkt, aber der Link führt mittlerweile ins Nirvana und ich kann den Artikel nicht mehr finden. Stand: 16.01.209] kam vielleicht gerade recht. Denn manchmal frage ich mich wirklich: Wohin mit den vielen Ideen? Was mache ich mit dem ganzen Wust, mit den Blitzen, mit den Ansätzen für irgendwas? >>>mehr

Unterschiede zwischen Facebook-Fanpage und Facebook-Profil

Facebook Fanpage vs. Profil – Die Unterschiede

Ich weiß gar nicht mehr wie das war, als ich meine erste Facebook Fanpage eingerichtet habe. War gar nicht für mich, in jedem Fall aber erstmal neu und undurchsichtig. In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass es bei anderen noch Unklarheiten gibt, was die Nutzung einer Facebook Fanpage bzw. einer Seite betrifft. Was ist eigentlich der Unterschied zu einem Facebook Profil? Und wofür brauche ich eine Fanpage überhaupt? Oder brauche ich sie gar nicht? >>>mehr

Mehr Produktivität: Große Projekte abschließen mit der richtigen Strategie.

Produktivität: Wie du unmögliche Projekte abschließt

Produktivität ist eines der großen Themen unserer Zeit. Immer mehr in immer weniger Zeit schaffen und dabei noch zufrieden und ausgeglichen sein. Wer wie ich zwischen mehreren Jobs hin- und herspringt und dabei auch Familie und Haushalt nicht vernachlässigen möchte, der muss seine Zeit gut einteilen. Und auch mal Abstriche machen. Denn es geht einfach nicht alles auf einmal. Und schon gar nicht sofort. Die Zauberworte für mehr Produktivität können also nur Ziele und Prioritäten heißen. >>>mehr

Mit Content Marketing zu langfristiger Kundenbindung.

Content Marketing: Relevante Themen als Kundenmagnet

Content Marketing ist der Schlüssel für eine längerfristige Kundenbindung – und das abseits von lästiger Werbung. Seit vielen Jahren ärgern wir uns über Werbung im Netz. Auf der Suche nach Antworten auf unsere Fragen, bei der Recherche zu einem beliebigen Thema, werden wir auf einmal gestört – durch Banner, Pop-Ups oder Ähnliches. Im schlimmsten Fall klicken wir auch noch aus Versehen eine der Werbeflächen an und landen ungewollt irgendwo im Netz. Und müssen uns dann erstmal wieder zurück-klicken zu unseren Informationen. Mittlerweile ist aber klar: Wer in Zukunft erfolgreich und langfristig seine Produkte online verkaufen will, der braucht mehr als Werbung. Denn um das zu erreichen, muss man da ansetzen, wo die User von der Werbung gestört werden: Bei den Informationen. >>>mehr

Corporate Blogging ist die Basis für erfolgreiches Content Marketing.

Corporate Blogging: 5 Gründe für einen Blog

Content is King! – immer noch oder immer mehr. Content-Marketing ist in der Unternehmenskommunikation längst mehr als ein Trend, die Nachfrage nach überzeugenden Inhalten ist groß. Content-Marketing wird zum einen als das neue SEO gehypt, zum anderen schaffen Inhalte mit einem Nutz- oder Mehrwert die Möglichkeit einer weiten Verbreitung, weil gute Artikel über die Sozialen Netzwerke geteilt werden. So erreicht man neue Interessenten, aus denen eventuell neue Kunden werden. Unternehmen profitieren also gleich doppelt. >>>mehr

Ostern: Die beste Zeit für das erste Resümee des Jahres.

Ostern: Kleine Pause, große Wirkung

Eine kurze Woche, dafür ein langes Wochenende, der Frühling fängt an, die Fastenzeit endet. Für viele ist das Osterfest die erste kleine Auszeit im Jahr. Gerade für Familien, denn je nach Bundesland gibt es mehr oder weniger lange Schulferien. Aber auch für die, die „nur“ vier Tage Pause haben, kann Ostern ein Anlass sein, um Durchzuatmen, das bisherige Jahr zu resümieren und neue Power zu tanken. Wäre toll, wenn dann auch noch das Wetter mitspielt. Aber wir wollen uns ja nicht mit falschen Erwartungen belasten! >>>mehr

Oft unreflektiert verwendet: Der Begriff Populismus

Populismus: Wie reißerisch müssen wir schreiben?

In Utah werden Erschießungen wieder eingeführt, in Ohio 13 Polizisten freigesprochen, die mit 137 Schüssen zwei Unbewaffnete zersiebt hatten. Zeitgleich verpixelt der Sender Fox die Brüste auf Picassos 180 Millionen Dollar schweren Frauen von Algier, der Sittlichkeit wegen.

Ein Post vom ZEITmagazin auf Facebook, ein Zitat des fantastischen Roger Willemsen aus seiner Kolumne „Willemsens Jahreszeiten„, Mitte Juni 2015. Aus dem Zusammenhang gerissen, natürlich. Wie das halt so ist. Unter dem Post, einer der ersten Kommentare: „Wie populistisch“. Mehr nicht. >>>mehr

Texten für Imagefilme: Ganz anders als Bloggen.

Wie ich beim Film noch einmal neu schreiben lernte

„Anna, du machst doch Text und redaktionelle Arbeiten? Recherche und Interviews und so?“ – „Ja klar, was soll ich denn schreiben?“ Es ging gar nicht so sehr um das Schreiben. Zumindest nicht nur. Und schon gar nicht um das Schreiben, wie ich es kannte. Gemacht habe ich es trotzdem. Und musste bewährte Arbeitsweisen radikal umstellen. >>>mehr

Schreiben ist ein Prozess, der Aufbau eines Business auch.

Warum eine Pause nicht gleich eine Schaffenskrise bedeutet

Kein neuer Artikel seit August. SEIT AUGUST?! Schon verrückt, wenn jemand, der mit (kreativem) Schreiben sein Geld verdient, so lange nichts von sich hören lässt. Ein möglicher Gedanke: Schreibblockade! >>>mehr

Netzwerken für alle: Das Startups Bielefeld Meetup.

Netzwerken für alle: Startups Bielefeld

Ich hatte tatsächlich überlegt was ich anziehen soll. Gut, dass ich alle „ich-muss-offiziell-aussehen“-Gedanken dann schnell wieder verworfen habe. Es war warm, auch abends noch. Also: semi-offiziell. Lange Hose, aber sonst leger. Als ich im Zwanzig Dreizehn ankomme, bin ich dreifach froh, dass ich mich so entschieden habe. Der Großteil der Anwesenden ist so wenig offiziell gekleidet wie die Begrüßung ausfällt. Mit Handschlag, aber ohne formelle Sprache. Das „Du“ ist obligatorisch. Angenehm. So bleibt es den ganzen Abend. >>>mehr

Kommunikation am Morgen: Hängt Höflichkeit mit dem Wetter zusammen?

Das Guten-Morgen-Experiment – ein Selbstversuch (3)

Nachbeben. Eine gute Woche nach meinem kleinen Versuch muss ich dann doch noch einen Nachtrag liefern. Denn die Woche, in der ich ohne „extrem-Grüßen“ Bus und Bahn gefahren bin, war entspannter als die Woche davor. Und: Ich habe den Eindruck, die Leute waren netter. Die Kommunikation war leichter. Das stützt einerseits meine Wetter-These. Mehr Wolken, aber trotzdem bessere Laune. Andererseits stützt es aber auch die Überlegungen zum Thema authentische Kommunikation. Oder aber es ist einfach nur meine veränderte Wahrnehmung. >>>mehr

So nicht: Verständlichkeit ist beim Texten fürs Web extrem wichtig.

Für mehr Verständlichkeit: Stoppt Nominalisierungen!!!

Was passiert da in unserer Welt? Da, wo alles einfacher, intuitiver, bedienungsfreundlicher werden soll, machen wir in punkto Sprache offensichtlich Rückschritte. In den letzten Wochen häufen sich in meinem Umfeld sprachliche „Unfälle“. Und ich frage mich langsam aber sicher: Wollt ihr nicht verstanden werden? >>>mehr

Kommunikation und Höflichkeit am Morgen? Manchmal hilft nur Kaffee.

Das Guten-Morgen-Experiment – ein Selbstversuch (2)

Ich weiß, ich weiß – ich bin ja noch die Ergebnisse und Erkenntnisse aus meinem kleinen Experiment schuldig. Die offensichtlichsten Gedanken vorweg: 1. Kommunikation ist ein schwieriges Geschäft, 2. mein ostwestfälischer Schatten ist größer als gedacht und lässt sich nicht immer gleich gut überspringen, 3. je wärmer es ist, umso grimmiger scheinen die Leute zu werden (dabei sagt man doch Sonne mache glücklich?!) und 4. der Zwang zum Gegengruß setzt die Menschen offenbar so sehr unter Druck, dass man manchmal besser ohne Konversation fährt. Und ja, es gab auch gute Momente. >>>mehr

Kommunikation und Höflichkeit am Morgen? Ein Experiment.

Das Guten-Morgen-Experiment – ein Selbstversuch (1)

Als gebürtige Bielefelderin werde ich regelmäßig mit ganz bestimmten Vorurteilen konfrontiert: „Ach so, aus Ostwestfalen… Naja, die sind eben so.“ Ja, wie sind wir Ostwestfalen denn so? Und wie kommt dieser bestätigende Ton in der Stimme zustande? Als hätte man endlich die Erklärung für mein außergewöhnliches Verhalten gefunden. Ja, es stimmt: hier in der Ecke ist man vielleicht wirklich zurückhaltender mit Herzlichkeit und vielen großen Worten als in südlicheren Gefilden. Kommunikation wird eben eher zu einem Zweck eingesetzt und nicht sinnlos verschleudert. Aber Vorurteil bleibt doch Vorurteil und somit werde ich in der kommenden Woche über meinen ostwestfälischen Schatten springen. >>>mehr

Bewegung und Aktivität halten gesund und lassen uns kreativer arbeiten

Kreativer arbeiten durch Spaziergänge

Gehen ist des Menschen beste Medizin.

sagte schon Hippokrates und der musste es ja wissen. Immerhin gilt er heute als der berühmteste Arzt der Antike. Bewegung hält nicht nur fit, sondern kann – regelmäßig angewendet – vor Krankheiten schützen und sogar bestehende Beschwerden lindern. Und nicht nur körperlich wirkt der Spaziergang: Auch für die „seelische“ Gesundheit ist er unverzichtbar. Tatsächlich wirkt diese „Medizin“ auf so vielfältige Art und Weise, dass wir alle mehr Zeit für diese wunderbare Beschäftigung einplanen sollten. Wobei – planen muss man da ja so gut wie gar nichts. Ein weiterer Vorteil. Und last, but not least: Spazierengehen macht kreativ! >>>mehr

Journalismus: Eine Auswahl der Stationen und Themen, die ich bearbeiten durfte

Journalismus – (m)eine Sucht

Vor Oktober 2008 kannte ich mein Campusradio Hertz 87.9 nur, weil dieser Radiosender bei Freunden immer in der Küche lief. Und über drei Ecken kannte ich einen ehemaligen Chefredakteur. Ich hatte Geschichten gehört, dieser Sender mache süchtig. Und er hindere die aktiven Redakteure am Studieren, denn man stecke freiwillig sehr viel Zeit in diese Arbeit. Zeit, die dann beim Studieren fehlte. Viele der aktiven Radiomacher verbrächten 40 oder mehr Stunden mit der journalistischen Arbeit bzw. mit anderen Dingen, die mit dem Sender zu tun haben. All diese Geschichten sind wahr. Zumindest für mich. Eine ganze Weile lang. >>>mehr

koschinski - kommunikation.medien.redaktion. ist endlich online!

Online online online!

Es ist Dienstag, ich habe heute Morgen ca. drei Kaffee gehabt und ich hatte einen kleinen kreativen Schub. Da dachte ich mir: Ein guter Tag, um die Seite endlich an den Start zu bringen!

Nachdem dieser Schritt nun getan ist, werden hier nach und nach Informationen rund um meine Themen bereitgestellt. Seit einiger Zeit sammle ich Informationen, schreibe hier etwas, recherchiere dort, notiere da… Das Ganze ergibt jetzt die Basis für meine Arbeit. Je nachdem, was mich gerade interessiert, worüber ich gestolpert bin oder was gerade aktuell ansteht: in diesem Blog gibt´s regelmäßig Tipps und Infos rund um koschinski – kommunikation.medien.redaktion – selbstverständlich auch mit Nützlichem und Praktischem für alle, die gern mehr über meine Arbeitsbereiche erfahren wollen.

Probleme beim Feedback: Beim Workshop wollen alle ihre Feedback-Fertigkeiten trainieren.

Workshop Feedback & Aircheck

Eigentlich ein Heimspiel: Nach längerer Pause hatte Hertz 87.9, das Campusradio für Bielefeld, mich darum gebeten einen Workshop zu konzipieren und durchzuführen. Man wolle an der Feedback-Kultur im Sender arbeiten, „zu lang und zu unspezifisch“ sei es dort und „zu nett“. Meine aktive Zeit in der Redaktion ist zwar schon etwas her, aber natürlich hatte ich eine ziemlich genaue Vorstellung davon, welche Probleme da ungefähr auf den Tisch kommen würden. Toll einerseits – eine Stimme, eine Erfahrung mehr – schwierig andererseits, denn meine eigenen Erfahrungen waren für den Erfolg dieses Workshops natürlich vollkommen irrelevant. Ein Spagat über mehrere Rollen. Mit einem tollen Ergebnis! >>>mehr

Wahrnehmung: Wenn wir Dinge sehr gut können, beurteilen wir sie anders

Wie Wissen unsere Wahrnehmung verschiebt

Da habe ich letztens nach längerer Zeit mal wieder in einem Café gesessen und weil kein Tisch frei war, hatte ich einen Platz an der Bar. Nach einer kleinen Weile war ich mir nicht mehr sicher, was ich bestellen soll. Die Kaffeemaschine sah zwar gut aus, die Putzlappen daneben eher nicht. Und dann schweifte der Blick – ohne dass ich es wollte – weiter umher: die Zapfanlage klebte trotz der recht frühen Tageszeit, die Cocktailbar hatte ein Fruchtfliegen-Problem und die Kellnerin war langsam und unaufmerksam. Und dann machte der Barkeeper auch noch keine gute Figur beim Zapfen. Über 10 Jahre Gastronomie und Catering haben mich verdorben. Ich kann nicht mehr unbefangen in eine Bar oder ein Café gehen… >>>mehr