Schlagwortarchiv für: schreiben

Feste Schreibzeiten helfen dir beim strategischen Blogaufbau

Warum du feste Schreibzeiten brauchst

Stell dir mal vor, du arbeitest an einem Projekt für einen Kunden. Ein Projekt vielleicht, das drei oder sechs Monate dauert. Um da den Überblick zu behalten und das Pensum auch zu schaffen, planst du dir Zeiten ein, blockst Termine und kontrollierst regelmäßig den Fortschritt. Und bei deinem Blog? Den hast du und du nimmst dir vor, etwas dafür zu tun. Regelmäßig schreiben, Content produzieren, diesen via Social Media verbreiten. Du nimmst es dir vor. Und dann passiert… nichts. Weil dir immer wieder andere Aufgaben dazwischen grätschen. Dabei ist es kein Zeitproblem, sondern ein Prioritätenproblem. Feste Schreibzeiten helfen dir beim Blogaufbau. >>>mehr

Mit den richtigen Schreibroutinen in den Schreibflow kommen.

Finde deinen Schreibflow: Produktiver schreiben

Alle suchen ihn, aber ihn zu finden ist gar nicht so einfach: Den Flow. Du hast es vermutlich schon mal erlebt, dass du drin bist, also einen Schreibflow (oder auch einen Flow bei anderen Tätigkeiten) hattest. Dann bist du so versunken in deine Tätigkeit, dass sie dir total leicht fällt. Du merkst gar nicht, wie die Zeit verfliegt. Bist super produktiv, schaffst extrem viel weg. Und als du auf die Uhr schaust siehst du erst, dass du gerade mehrere Stunden hochkonzentriert gearbeitet hast. Wie geht das nun mit dem Flow? Und wie geht das, wenn wir ins schreiben kommen wollen, aber irgendwie blockiert sind? >>>mehr

Meine Learnings aus dem Business-Jahr 2017

Mein Business-Jahr 2017 plus Ausblick 2018

2017. Donald Trumpeltier tritt sein Amt im weißen Haus an. Die Elbphilharmonie wird eröffnet. Meryl Streep positioniert sich politisch bei der Verleihung der Golden Globes und hält eine großartige Rede. Die gleichgeschlechtliche Ehe wird in Deutschland gesetzlich etabliert. Wir wählen einen neue deutsche Regierung, bekommen aber keine. Der Waldkauz ist der Vogel des Jahres und die Fichte ist der Baum des Jahres 2017. Mein Sohn wird drei Jahre alt (und ich 31). Mein Business wird auch drei Jahre alt, aber ein halbes Jahr später als mein Sohn. Ich gebe zu, diese Liste ist nicht vollständig und vollkommen willkürlich zusammengestellt. Aber diese Dinge blitzen bei mir auf, wenn ich auf das Jahr zurückschaue. Und mein Business-Jahr war eins, das mir viel Spaß gemacht hat. >>>mehr

Perfektionismus beim Schreiben kann das Bloggen beeinträchtigen.

Warum dich Perfektionismus beim Schreiben nicht weiterbringt

„Du Anna, ich habe im dritten Absatz deines neuen Artikels einen Fehler entdeckt. Da steht zweimal man hintereinander. Sonst finde ich ihn ganz gut.“ Das war eines meiner ersten Feedbacks auf einen Blogartikel und seitdem hat sich das Feedback auch nicht großartig verändert. Die einen sind mäkelig mit Tippfehlern, den anderen passt meine sehr mündliche, manchmal etwas flapsige Sprache nicht. Aber das meiste, eigentlich fast das gesamte Feedback auf meine Artikel bezieht sich auf die Inhalte. Und in diesem Rahmen höre ich oft, dass mein Blog hilfreich ist, dass er Tipps bietet und dass er Schreibanfänger und -interessierte weiterbringt. Dafür schreibe ich meinen Blog. Nicht für die, die nach Tippfehlern suchen. >>>mehr

Gute Texte sprechen deine Zielgruppe an und bieten einen Mehrwert.

5 schnelle Tipps für gute Texte

Eine Bekannte von mir startet gerade mit einer tollen Idee, einem tollen Produkt und einer tollen Website. Und wie alle, die starten, hat auch sie viele Fragen, probiert viele Dinge aus. Gerade am Anfang eines Business gibt es eine Menge Unsicherheiten – auch oder gerade in Bezug auf Texte. Seien es nun Texte auf der Website oder Blogartikel. Anfänger benötigen Feedback und sie haben einen Bedarf an schnellen Tipps. Schnell ist besonders wichtig, denn viel Zeit hat man eben nicht wenn man alles in Eigenregie macht und „so ganz nebenbei“ noch eine Familie hat. >>>mehr

Besser schreiben mit der richtigen Balance aus Kreativität und Handwerk.

Besser schreiben: Zwischen Kreativität und Handwerk

Wer regelmäßig und/oder viel schreibt, der kennt sich aus mit „Schreib-Schwankungen“: Man ist mal mehr motiviert und mal weniger, arbeitet mal schneller und mal langsamer. Mal fließt der Text nur so aus dem Kopf in die Tasten oder auf das Papier. Und mal sitzt man gefühlte Stunden vor dem leeren Blatt oder Bildschirm. Schreiben ist ein Prozess zwischen Kreativität und Handwerk. Und je nach Stimmung und Energie-Level brauchen wir mal mehr von dem einen, mal von dem anderen. Dieser Artikel gibt dir Hinweise, wie du mit verschiedenen Schreib-Stimmungen am besten umgehst und wie du sie nutzt, um besser zu schreiben. >>>mehr

Du oder Sie - wie du die richtige Anredeform findest

Du oder Sie – Die richtige Anredeform für deinen Blog

Soll ich meine Kunden duzen oder siezen? Muss ich Kunden auf Facebook anders ansprechen als auf der Website? Und brauche ich im Blog noch eine andere Anredeform? Eine der häufigsten Diskussionen in Business- oder Marketing-Gruppen ist die Frage nach der passenden Kundenansprache. Und wenn man die Diskussionen ein bisschen verfolgt, dann lassen sich schnell zwei Lager identifizieren: Die einen halten das respektvolle „Du“ für die bessere Anredeform, die anderen wollen lieber gesiezt werden. Die Gründe dafür sind sehr verschieden und mitunter wird hoch emotional diskutiert. Das liegt daran, dass wir der Sprache viele Eigenschaften zuschreiben. Wir verbinden bestimmte Ausdrucksformen mit Höflichkeit, Respekt, Nähe, Vertrauen und so weiter. In diesem Artikel will ich versuchen, die Argumente der Gegner auseinander zu dröseln und dir einen Grundstock an Argumenten zu liefern, um die für dich passende Entscheidung zu treffen: Du oder Sie. >>>mehr

Schneller schreiben mit diesem einfache Trick

Der ultimative Tipp, um schneller zu schreiben

Wenn man sich über das Thema Bloggen, genauer gesagt das Thema Unternehmensblog austauscht, dann tauchen immer wieder die gleichen Probleme auf: Wie findest du die richtige Sprache? Wie oft musst du bloggen? Aber vor allem: Wie schaffst du es, den Blog regelmäßig zu befüllen? Neben dem Tagesgeschäft und allen Terminen? Wie zur Hölle soll da noch Zeit sein, am Blog zu arbeiten? Genau um dieses Thema soll es in diesem Beitrag gehen. Es gibt ja viele Strategien, die dabei helfen, schneller zu schreiben. Dabei geht es vor allem um Konzentration und ablenkungsfreies Schreiben. Aber Bloggen ist in erster Linie etwas, das man lernen kann. Und wenn man das tut, dann wird man besser. Und schneller. Ich will dir heute eine Strategie vorstellen, mit der du tatsächlich schneller schreibst. Sie erfordert zwar ein bisschen Mut, ist aber dafür sehr, sehr wirksam. >>>mehr

Die 10 wichtigsten Regeln beim Texten fürs Web.

Dos & Don’ts beim Texten fürs Web

Du bist viel im Netz unterwegs? Du konsumierst dort Inhalte, aber kommunizierst auch aktiv? Du hast einen Blog und schreibst regelmäßig Artikel? Dann fragst du dich vielleicht, ob es Besonderheiten oder Tricks für diese Art von Kommunikation gibt, mit denen du besser verstanden wirst. Welche Sprache du schreiben oder „sprechen“ musst. „Sprechen“ steht hier ganz bewusst, denn die Kommunikation im Web wird der mündlichen Kommunikation immer ähnlicher. Was in einem Geschäftsbrief undenkbar wäre, ist in den sozialen Netzwerken gang und gäbe. Es ist ganz klar, dass wir auf Facebook oder Twitter nicht genauso schreiben oder „reden“ wie in anderen Kontexten. >>>mehr

Webtexte schreiben bedeutet logischer Aufbau und klare Sprache.

So schreibst du Webtexte, die gelesen werden

Du schreibst regelmäßig Blogartikel und fragst dich, wie sie aussehen müssen, damit sie auch gelesen werden? Manchmal bist du dir unsicher, wie genau du Webtexte schreiben musst oder sollst? Du weißt nicht, inwiefern sich die Kommunikation im Web von der Kommunikation in Büro, Business und Alltag unterscheidet? Erstmal vorneweg: Es gibt dafür kein Patentrezept. Es gibt aber einige Tipps und Tricks, die die Chance, gelesen zu werden, enorm verbessern. Um genau die geht es in diesem Artikel. >>>mehr

Regelmäßig bloggen kann man lernen

Wie du es schaffst, regelmäßig zu bloggen

Gerade wenn du anfängst zu bloggen, ist das beste Konzept für Wachstum: Regelmäßig bloggen, regelmäßig schreiben, immer neuen Content erstellen. Du musst dich noch beweisen, deine Community muss noch wachsen, Inhalte brauchen länger, um sich zu verteilen. Indem wir regelmäßig Content erstellen, haben wir immer neues „Futter“ für unsere Social Media Kanäle. Wir können zeigen was wir können und unseren Expertenstatus stärken. Aber wie schaffen wir es, regelmäßig zu bloggen? Hier sind meine Tipps, damit dein Blog immer wieder frische Inhalte erhält, ohne dass du frustriert bist oder dich quälst. >>>mehr

Ohne Meta-Description gehst du leicht in den SERPs unter.

SEO Basics: Tipps für die optimale Meta-Description

SEO, also Suchmaschinenoptimierung, wurde eine Zeit lang als Wundermittel gehypt, um einen guten Platz im Ranking zu ergattern. Mit jeder Anpassung des Such-Algorithmus´ wurden Marketer vor neue Herausforderungen gestellt, denn nach und nach wurde es immer schwieriger, mit allgemeingültigen Tricks zu punkten. Immer mehr geht es jetzt darum, relevanten, nützlichen Content zu erstellen, Stichwort Content Marketing. Trotzdem geht es natürlich nicht ohne ein Mindestmaß an SEO. Ein kleiner Teil davon ist eine optimierte Meta-Description. >>>mehr

5 kostenlose Tools, mit denen du besser und effektiver arbeitest.

5 kostenlose Tools, die dein Business einfacher machen

Mit Online Marketing und deinem Blog kannst du dein Business voranbringen. Du kannst deine Reichweite und Bekanntheit verbessern, dich selbst als Experte für dein Thema etablieren und nicht zuletzt auch Interessenten und Leads generieren. Damit dein Blog regelmäßig frischen Content erhält, den du dann via Social Media in deinen Netzwerken teilen kannst, brauchst du vor allem Organisationstalent, Durchhaltevermögen und die richtigen Hilfsmittel. Es gibt einige kostenlose Tools, die dir dabei helfen, dein Business zu strukturieren, Arbeitsschritte zu planen und Ziele wie auch Erfolge zu visualisieren. >>>mehr

Schneller schreiben dank Pomodoro-Technik

Schneller schreiben mit der Pomodoro-Technik

Hast du dich auch schon mal danach gesehnt, dass die Arbeit an deinem Blog nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt? Dass die Artikel, mit denen du den Blog füllst, schneller geplant, recherchiert und geschrieben sind? Dass du einfach mehr Content in der gleichen oder weniger Zeit produzierst? Es gibt verschiedene Ansätze, wie du es schaffst, schneller zu schreiben. Einer davon ist die Pomodoro-Technik. Die Methode wurde in den 1980er Jahren von dem Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Das Geheimnis ist ein hoch fokussiertes Arbeiten in Etappen. Zwischen diesen Etappen werden immer wieder ganz bewusst Pausen eingebaut. Die Arbeitszeit wird effektiv genutzt und alles andere in die Pausen verschoben. >>>mehr

Freewriting hilft gegen Schreibblockade.

Schreibblockade lösen dank Freewriting

Vermutlich kennst du das Problem, wenn du dringend einen Text fertig schreiben willst, aber es will nicht so recht klappen. Dir fallen die richtigen Worte nicht ein, die Sätze sind krumm und wollen nicht recht zueinander passen. Du kommst nicht in einen Schreibflow und würdest du auf Papier schreiben, hättest du das Blatt schon längst abgerissen und zerknüllt. Oder aber: Du schreibst gar nicht. Vor dir das weiße Blatt bzw. das leere Dokument. Es scheint, als wäre die Verbindung zwischen Kopf und Hand abgerissen. Nichts geht mehr. Eine Methode, die dir helfen kann, dieses Problem zu überwinden, ist das Freewriting. Unkonventionell und vielleicht gerade deswegen so wirkungsvoll. >>>mehr

Mein Jahr 2016 - anstrengend, produktiv, erfolgreich

Reflexion 2016: Warum ich unheimlich stolz auf mich bin

Im Dezember war es am schlimmsten. Um mich herum tobten die Diskussionen, warum 2016 das schlimmste, schlechteste und ätzendste Jahr ever war. Es seien zu viele bedeutende Persönlichkeiten gestorben, da sei zu viel Leid in der Welt und generell… Ja, generell sei es halt ein furchtbares Jahr gewesen. Und mitten in diesen Diskussionen und Facebook-Posts war ich. Ich hielt mich zurück, denn ich konnte nichts schlechtes über dieses Jahr sagen. Ja, klar, es sind schlimme Dinge passiert. Und ja, vielleicht kommt es uns auch gerade so vor, als sei alles ganz schlecht und als sei früher alles besser gewesen. Aber für mich war es ein Jahr mit großen persönlichen Erfolgen. Ein Jahr, das mich stolz gemacht hat und immer noch stolz macht. >>>mehr

Clustern zum Thema Schreiben

Clustern – mach deine Gedanken sichtbar

Clustern ist eine Methode, die sehr assoziativ und kreativ ist. Du brauchst neue Ideen für deinen Blog? Anregungen für wirkungsvolle Texte und Themen? Versuchs doch mal mit Clustern. Es kann Gedanken und Ideen sichtbar machen – und zwar auch solche Gedanken, an die wir sonst nicht so gut drankommen. Clustern schafft Verbindungen zwischen einzelnen Geschichten – und damit öffnet es neue Zugänge zu bereits bekannten Themen. Das ist nicht nur spannend, sondern kann auch befreiend sein. Denn wenn wir irgendwo so richtig feststecken, dann kann es helfen, die vielen unübersichtlichen Gedanken zu visualisieren. Einiges verliert allein dadurch an Größe und an Schrecken. >>>mehr

Mit der richtigen Recherche kannst du über jedes Thema schreiben.

Die Macht der Recherche: Was Mode und Stahlbau gemeinsam haben

Vor Kurzem fragte mich eine Interessentin, ob ich mir vorstellen könnte, regelmäßig Artikel für ihren Blog zu schreiben. „Klar, ich habe mich schon auf der Seite umgesehen. Halte ich für eine spannende neue Herausforderung“, meinte ich. Sie fragte mich, ob ich mich denn mit den angebotenen Artikeln identifizieren könne. Ich überlegte kurz, was ich am besten sagen sollte. Aber weil ich der festen Überzeugung bin, dass es keinen Sinn macht, Kunden oder potenzielle Kunden anzulügen, sagte ich ihr, dass ich die Produkte sehr schön fände, sie aber nicht kaufen würde. Ich gehöre nicht zur Zielgruppe. Ich habe solche Fragen schon häufiger gehört. Die Sorge, man könne etwas nicht beschreiben, wenn man es nicht „toll“ oder „super“ findet. Dabei hat es manchmal sogar Vorteile, wenn man etwas mit neutralen Augen sieht und beschreibt. Und im Grunde ist es ganz egal, ob man über Film, Mode, Finanzberatung oder Stahlbau schreibt. >>>mehr

Schreiben ist ein Prozess, der Aufbau eines Business auch.

Warum eine Pause nicht gleich eine Schaffenskrise bedeutet

Kein neuer Artikel seit August. SEIT AUGUST?! Schon verrückt, wenn jemand, der mit (kreativem) Schreiben sein Geld verdient, so lange nichts von sich hören lässt. Ein möglicher Gedanke: Schreibblockade! >>>mehr