Wachstums-Geruckel #ReflectAndLearn KW 45

5 Tage Schmerzen. Das macht nicht gerade produktiv und kreativ. Und es lässt mich aufhorchen: Meine Migräne-Attacken waren ja eigentlich zurückgegangen… Eigentlich. Und nun frage ich mich: Habe ich zu viel gewollt? Zu viel gleichzeitig verändern wollen? Und: Ist dieses Ruckeln jetzt der übliche Vorgang, wenn man in den nächsten Gang schaltet? Unterstützung habe ich jedenfalls von vielen Seiten. Das macht es leichter. Hier ist meine Reflexion der Woche (KW45):

>>>mehr

Dekadent #ReflectAndLearn KW 44

3 Gänge im Restaurant des 4-Sternehotels – das ist definitiv nicht alltäglich für mich und da ging es echt nicht mehr darum, satt zu werden. Sehr übertrieben, aber auch einfach sehr, sehr gut. „Wie dekadent!“, sagte mein Freund. Also bescherte uns das Essen dann noch eine Diskussion über den Begriff „dekadent“ – da steckt ja cadere drin, also fallen. Es geht um den Verfall, den (kulturellen, moralischen) Niedergang. Und das, was umgangssprachlich so bezeichnet wird, also die Verschwendung, Übersättigung, Zügellosigkeit, sind eigentlich nur Symptome dafür. Kann man angeregt drüber diskutieren (das war nur die Kurzfassung). Hier ist meine Reflexion der Woche (KW44):

>>>mehr

Nicht gut genug? #ReflectAndLearn KW 43

Ich bin nicht gut genug, egal was ich tue. Dieses Gefühl ploppte letzte Woche in mir auf und natürlich ist mir klar: Das kommt aus einer ganz bestimmten Ecke und von einer ganz bestimmten Person. Bloß hilft das in der Situation nicht. Egal wie schön ich das kognitiv erklären kann, das Gefühl ist trotzdem mies. Gut, dass es auf anderen Ebenen so viel Zuspruch gab. Hier ist meine Reflexion der Woche (KW43):

>>>mehr

8 Jahre lernen… #ReflectAndLearn KW 42

Wenn Kunden nach dem Briefing schon glücklich sind, weil sie sich verstanden fühlen und bestärkt, dann bleibt auf beiden Seiten ein gutes Gefühl. Ich weiß schon, warum ich immer auf ein Briefing face-to-face bestehe. Denn ein Fragebogen kann immer nur eine Grundlage sein. Hier ist meine Reflexion der Woche (KW42):

>>>mehr

So arbeite ich besonders nachhaltig

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, aber es ist eben auch nicht mehr ganz klar, wo sie aufhört und wo Greenwashing anfängt. Ich glaube, es geht bei dem Thema natürlich um Maßnahmen, um Ressourcen, um Verhaltensänderungen, um Technologien. Aber vor allem geht es um Haltung. Meine Haltung gegenüber der Welt, gegenüber Menschen. Daher frage ich mich in dieser Blognacht: Wo bin ich besonders nachhaltig unterwegs? Denn diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung; durch den Klimawandel, die knapper werdenden Ressourcen, aber auch den gesellschaftlichen Wandel. Wie wollen wir arbeiten? Wie wollen wir leben? Was ist wirklich wichtig?

>>>mehr

Hoch hinaus #ReflectAndLearn KW 41

Wenn der Blick weit wird, sieht manches gar nicht mehr so groß aus. Eigentlich logisch, aber manchmal vergesse ich das. Mit dem Fokus auf das große Ganze sind meine kleinen Problemchen oft nur das, was sie sind: Klein. Daher tut es mir gut, einmal im Jahr in der Schweiz auf die Berge zu steigen und mal rauszukommen aus meinen üblichen Strukturen – Familie und Arbeit. Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW41):

>>>mehr

Arbeiten wie ich will #ReflectAndLearn KW 40

Immer, wenn Junior längere Zeit nicht da ist, verfalle ich in einen sehr produktiven, aber irgendwie verlotterten Trott. Klar, ich habe auch dann Termine und kann nicht ausschließlich das machen, was ich will. Trotzdem ist das ein bisschen wie im Studium und als Single mit Anfang 20, als ich schlafen, essen, lernen und arbeiten konnte, wann es mir passte. Gar nicht übel! Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW40):

>>>mehr

Was stärkt Verbindung? #ReflectAndLearn KW 39

Wertschätzung ist nicht „ich like dich und daher musst du mich auch liken“. Irre, dass das immer noch ein Thema ist, denn die Art von Like-Tausch bringt dir gar nichts – es sei denn, beide Parteien finden den Content des anderen wirklich gut. Daher mach mir bitte nicht solche Angebote, sondern schreib Content, an dem ich nicht vorbeikomme. Ich like und kommentiere, wenn mir was gefällt (und das sind selten Sprüche-Bildchen und floskelige Texte). Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW39):

>>>mehr

Einfach mal machen #ReflectAndLearn KW 38

Dinge tun, die man vorher noch nie gemacht hat – das ist immer wieder herausfordernd, macht aber auch Spaß. Meine Arbeit erfordert das ständig, aber in meiner Freizeit mache ich selten was ganz Neues. Jetzt aber kann ich sagen: Ich besitze in den Armen und Schultern – ach eigentlich im gesamten Oberkörper – Muskeln, die ich wohl sehr, sehr selten benutze. Heißt: Eine Woche lang Muskelkater vom Feinsten. Aber wenn man Abenteuer erleben will, gehört diese Form der Erinnerung vielleicht dazu. Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW38):

>>>mehr

Notizen zum Bloggen: Mein liebster Begleiter

Die digitale Welt wird immer größer, die analoge kleiner. Nicht aber im Hause Koschinski. Hier braucht es weiterhin Papier. Orte, an denen ich konzipieren, kritzeln oder malen kann. Das könnte ich zwar auch in meiner Notiz-App am Smartphone machen, aber dabei kommen nicht so gute Gedanken und Formulierungen raus wie wenn ich mit der Hand schreibe. Daher habe ich immer Papier dabei.

>>>mehr

Eine Frage des Mindsets #ReflectAndLearn KW 37

Ich habe gemeckert. Am Donnerstag. Über kurzfristig abgesagte Termine und Unverbindlichkeit. Unter den vielen Kommentaren waren zustimmende, aber auch solche in Richtung „alles eine Frage der Einstellung, du musst dich ja nicht ärgern darüber“. Ich habe darüber nachgedacht und nein, ich stimme nicht zu. Wenn ich das immer wieder mit mir machen lasse und nichts dazu sage (oder poste), dann kann die andere Seite nicht erkennen, was sie da angerichtet hat. Ob sie es tut? Keine Ahnung. Aber ich finde, sie sollte einen Eindruck davon bekommen. Mindset okay. Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW37):

>>>mehr

Schwarz-weiß #ReflectAndLearn KW 36

Ist es gerade anstrengend? Ja. Ist deswegen alles doof? Nein. Habe ich Migräne? Ja. Ist das ganz furchtbar? Nein. Es ist schlimm, aber schon viel besser als noch vor ein paar Jahren. Bin ich gerade in einer Phase, in der mich die Ereignisse aus der großen weiten Welt mehr mitnehmen als sonst? Ja. Gebe ich deswegen auf oder muss ich mich für meine Sichtweise rechtfertigen? Nein. Ich denke darüber nach, reflektiere und passe an. Es ist nicht alles schwarz oder weiß! Hier ist meine Reflexion der Woche #ReflectAndLearn (KW36):

>>>mehr
schreiben lernen, achtsam bloggen, stolz veröffentlichen

Webtexten? Hab ich nie gelernt! Was meine Kunden über mich wissen sollten

Ich habe keine Journalistenschule besucht, habe nie irgendwo offiziell schreiben gelernt. Dafür habe ich Sprache studiert und jahrelang Texte und Gespräche analysiert. Und das journalistische Handwerkszeug habe ich dann beim Radio gelernt. Der Witz ist: Niemand fragt mich nach meiner Ausbildung. Was ich denn wohl studiert habe? Ganz egal. Ob ich wohl Abitur habe? Interessiert auch niemanden. Denn wie ich schreibe, kann man ja nachlesen. Auf meinem Blog, auf Social Media, auf Websites.

>>>mehr
Anna Koschinski, Texterin Bielefeld, Bloggerin, Schreibcoach, produktiv bloggen, Date mit dem Blog

Klarheit – Was mir wirklich wichtig ist

Ich mag klare Worte. Für mich sind eine klare Haltung und Ausrichtung in der Kommunikation die Basis für gelungene Verbindungen. Sei es zu Familie, Freunden, dem*der Partner*in, Bekannten, Kund*innen, Netzwerkpartner*innen. Daher mag ich eine gewisse Direktheit und eine ehrliche Kommunikation. Dass das nicht immer leicht ist, merke ich auch. Und ich frage mich, woran das liegt. Dem möchte ich in diesem Artikel nachspüren.

>>>mehr

Tausend Ideen, hundert Projekte – dafür habe ich eine Schwäche

Es ist noch gar nicht so lange her, da war mein Projektplaner leer. Ich hatte keine Ideen und steckte in keinen Projekten. Arbeitete so vor mich hin, aber hatte nichts vor. Ich war beschäftigt. Aber tierisch unzufrieden. Seit ich mit meiner Selbstständigkeit gestartet bin, hatte ich immer irgendwelche Pläne und Projekte, mein Kopf war immer voll mit To-dos und Terminen. Aber jetzt? Nur noch Arbeit für Kunden und meine üblichen Prozesse. Ich langweilte mich. Was dann passierte, war allerdings bemerkenswert.

>>>mehr
Kritik am Blog, lohnt sich Bloggen noch, darf ich das überhaupt schreiben?

Lohnt sich Bloggen überhaupt noch? Meine liebste Frage

Was? Dein Thema ist Bloggen? Lohnt sich Bloggen noch? Kann ich mir nicht vorstellen! Die Leute machen doch nur noch Social Media, das ist schneller und man erreicht viel mehr Menschen. Und überhaupt sind Blogs doch voll altbacken, wer liest denn das überhaupt noch? Ich liebe diese Frage einfach, denn oftmals kommt sie von Menschen, die keine Ahnung haben, welches Potenzial sie da verschenken, wenn sie Blogs als langweilig und altbacken abtun…

>>>mehr

Warum Spaß beim Schreiben so wichtig ist

Ich brauche mehr Spaß im Leben! Selbst Junior sagt mir oft, dass Erwachsene viiiiiiiiiieeeeel zu wenig lachen. Und zu wenig albern sind. Und zu wenig chillaxen. Er meint, das hinge alles miteinander zusammen. Kann ich mir gut vorstellen. Junior ist sowieso cleverer als man ahnt. Daher habe ich in der heutigen #Blognacht folgenden Impuls mitgebracht: Das bringt mich immer zum Lachen.

>>>mehr

Auch ein kleiner Blog kann großartig sein!

„Man ist nie zu klein, um großartig zu sein.“ Das stand auf der kleinen Tüte mit Süßigkeiten, die Junior gestern aus der Schule mit nach Hause brachte. Eine der Köchinnen in der OGS geht in Rente und hatte den Kindern zum Abschied die Tüten geschenkt. Ich finde diese Botschaft so wichtig, dass ich sie als Impuls mit in die #Blognacht genommen habe. Denn es stimmt: Egal, wie klein man ist – man kann immer großartig sein! Bloß… Wie stellt man das an, dass man sich das selber glaubt?

>>>mehr
Junge Frau sitzt mit Laptop am Tisch und denkt über etwas nach, Symbolbild für interessante Gedanken, Lieblingsworte

Dieses Wort hat eine besondere Bedeutung für mich

Oha, ein einzelnes Wort soll ich hier beschreiben? Vielleicht werden einige der Teilnehmer*innen der Blognacht hier ins Schwitzen kommen, aber ich mag den Gedanken, dass Wörter für einzelne Personen eben ganz besondere Bedeutungen haben. Vielleicht, weil sie häufig benutzt werden. Oder weil wir dieses Wort in einem unüblichen Kontext verwenden. Vielleicht auch in einer besonderen Sprach-Bubble oder Gruppe. Wir sprechen ja unterschiedlich, je nachdem, wo wir gerade unterwegs sind. Mein Wort ist: Interessant.

>>>mehr
Eine Frau entspannt in einem Sessel, hell erleuchteter, leerer Raum, Symbolbild für Selbstfürsorge stärken, Blogparade

Selbstfürsorge stärken – Zusammenfassung der Blogparade

Dezember, Januar und Februar – drei Monate lang lief diese Blogparade, die ich eigentlich nur für meine Community gestartet habe. Als Möglichmacher, als Bühne. (Hier kannst du den Aufruf zur Blogparade nachlesen: So wichtig ist Selbstfürsorge!)

Jetzt ist es an mir, die Ergebnisse zusammenzufassen. Es gab wie immer zwei Wellen: Eine zu Beginn Anfang Dezember und eine zum Ende hin, also Ende Februar. Insgesamt sind 35 Blogartikel zusammengekommen und 32 Social-Media-Posts.

>>>mehr